Wintersemester 2020/2021
Termin und Ort der Vorlesungen entnehmen Sie bitte TUMonline
Prüfungsausschuss Master Agricultural Biosciences
Vorsitzende: Prof. C.C. Schön
Bitte melden bei:
Ulrike Utans-Schneitz
Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
Liesel-Beckmann-Str. 2
Mo, Mi, Do 10:00 - 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Tel.: 08161 71-5226
EMail: utansschneitz[at]tum.de
Lehrangebot für Bachelor Agrar- und Gartenbauwissenschaften:
Landnutzung in den Tropen und Subtropen
Bachelor Agrar- und Gartenbauwissenschaften (5. Sem.)
Wahlpflichtfach; Ringvorlesung
4 SWS; 5 ECTS
Mohler V, Pfadenhauer J, Weber M, Schad P, Völkel J, Bernhardt H
Lehrangebot für Master Agricultural Biosciences / Horticultural Science:
Quantitative Genetik und Selektion
Master Agricultural Biosciences, Master Biologie, Bachelor Molekulare Biotechnologie, Master Horticultural Sciences
Wahlmodul, Vorlesung mit Übungen
4 SWS; 5 ECTS
Unterrichtssprache: Englisch
Schön CC, Mayer M
Inhalte der Vorlesung:
- Populationsgenetik (Genetische Zusammensetzung von Populationen, Natürliche Selektion und Mutation)
- Quantitative Genetik: Inzucht und Heterosis, Epistasie, phänotypische und genotypische Varianzen, Ähnlichkeit zwischen Verwandten, Heritabilität, Genotyp-Umwelt Interaktion
- Selektionstheorie: Berechnung des Selektionserfolgs, Optimierung von Zuchtprogrammen
Crop Breeding
Master Agricultural Biosciences, Master Horticultural Sciences
Wahlpflichtmodul, Vorlesung
4 SWS; 6 ECTS
Unterrichtssprache: Englisch
Schön CC, Avramova V
Inhalte der Vorlesung:
- Quantitative genetic parameters like variance components, heritability, phenotypic and genotypic correlations
- Breeding strategies and optimal allocation of resources
- Experimental designs relevant for plant breeding and their respective dimensions
- Optimal breeding schemes with examples from crop breeding
- Specific characteristics of different breeding categories (line-, population-, clone- and hybrid breeding)
- Importance of native biodiversity for plant breeding
- Practical examples of genome-based breeding
Seminar für Pflanzenzüchtung
Master Agrarwissenschaften (1./2./3. Sem.)
Zusatzfach
Schön, CC, Utans-Schneitz U
Unterrichtssprache: Englisch
Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten
Lehrangebot für Bachelor /Master Biologie und/oder Molekulare Biotechnologie:
Molekulare Pflanzenzüchtung
Master Biologie/Bachelor Molekulare Biotechnologie (5. Sem.),
Wahlpflichtfach/Pflichtfach; Vorlesung
2 SWS; 3 ECTS
Avramova V, Frey M
Inhalte der Vorlesung:
- Grundlagen der Pflanzengenetik (klassisch und molekular)
- Molekulare Marker
- Gen- und Genomkartierung (monogene und polygene Merkmale, physikalische Kartierung, Genomsequenzierung)
- Methoden Forward und Reverse Genetics (kartengestützte Klonierung, Charakterisierung von Mutanten, Genisolierung, Funktionsanalyse)
Forschungspraktika und Forschungsprojekte:
Der Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung bietet Forschungspraktika (6 Wochen) und Forschungsprojekten (3 Wochen) im Bereich Agrobiowissenschaften an. Für Themen und weitere Details wenden Sie sich bitte an utansschneitz[at]tum.de.
Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften Pflanze
Master Agrarwissenschaften (1./2./3. Sem.)
4 SWS; 5 ECTS
Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften Pflanze
Master Agrarwissenschaften (1./2./3. Sem.)
10 SWS; 10 ECTS
Forschungspraktikum Computeranwendungen in der Hochdurchsatz-Biologie
Master Agricultural Biosciences / Horticultural Sciences / Biology (1./2./3. Sem.)
10 SWS; 10 ECTS
Forschungspraktikum Molekulare Pflanzenzüchtung
Master Agricultural Biosciences, Master Horticultural Sciences, Master Biologie / Bachelor Molekulare Biotechnologie
10 SWS; 10 ECTS